
Der traditionsreiche Silvester-Laternenumzug zog auch am 31. Dezember 2019 über vierhundert Kinder mit selbstgebastelten Laternen in die Wiler Altstadt. Nachfolgend finden Sie Eindrücke in Clips und Bildern.
Stadtpräsidentin Susanne Hartmann bedankte sich bei allen, die mit ihrem Einsatz und ihrer Teilnahme die Durchführung des beliebten Wiler Brauchs möglich machten und bei allen, die während des ganzen Jahres mit kleinen und grossen Beiträgen zum Wohlergehen der Stadt beigetragen haben. Richard Widmer erzählte spannende Geschichten über die Entstehung der Wiler Silvestertradition.
Zur Besammlung der Kinder mit ihren Laternen auf dem Kirchplatz ertönte die grosse Glocke von St. Nikolaus. Um 18 Uhr erfolgte der Einzug auf den Hofplatz. Die Umzugsroute führt vom Hofplatz über die Marktgasse hinab zum Bärenbrunnen und die Kirchgasse hinauf bis zum Kirchplatz. Von dort geht es über die Rathausgasse zurück zum Hofplatz.
Besammlung auf dem Kirchplatz mit Wiler Stadttambouren und Stadtharmonie (Kurzclip)
Laternenumzug Wil Silvester 2019 – Kirchplatz
Laternenumzug Wil Silvester 2019 – Stadtharmonie auf dem Kirchplatz – Bericht in der Online-Zeitung wil24 Stadt Wil Fachstelle Kultur Stadt Wil IG Kultur Wil
Gepostet von wil24.ch am Mittwoch, 1. Januar 2020
Eintreffen des Umzugs auf dem Hofplatz (Kurzclip)
Laternenumzug Wil Silvester 2019 – mit Tambouren
Laternenumzug Wil Silvester 2019 mit Tambouren – Bericht in der Online-Zeitung Wil24 https://wil24.ch/silvester-laternenumzug-fuellt-altstadt-wil-mit-musik-licht-und-leben/Stadt Wil IG Kultur Wil @Fachstelle Kultur Stadt Wil
Gepostet von wil24.ch am Mittwoch, 1. Januar 2020
Ursprung in der Laternenvisitation
Der Ursprung des Wiler Laternenumzugs geht auf die zu Beginn des 19. Jahrhunderts erstmals protokollierte behördliche Laternenvisitation zurück. Diese Inspektion, bei welcher das Vorhandensein einer Notbeleuchtung in den Häusern der Altstadt kontrolliert wurde, flljährlich am 31. Dezember, abends zwischen sechs und sieben Uhr, statt.





