
Kandidiert für:
Nationalrat Kanton St.Gallen
Liste 4a (FDP Hauptliste)
Persönlich
Ingrid E. Markart-Kaufmann
- geboren 1963
- ein erwachsener Sohn, in langjähriger Beziehung
- Geschäftsleiterin PeLago – Pflegeheim Region Rorschach, Spezialisierung auf Schwerdemenz, ca. 140 Mitarbeitende
- lic. iur. HSG, Rechtsanwältin
Master in Human Capital Management
Master in Facility Management - Interessen Wald, Wandern, Literatur, Fitness, Garten
Politische Ziele
Es gibt viel zu tun.
- Gesundheitswesen
- Demographische Entwicklung
- Wirtschaftliche und gesellschaftliche Sicherheit
- Europa
Bildung, Optimierung und Digitalisierung sind unsere Antwort.
Gemeinsam packen wir es! Herzlich, Ihr guter Stern in Bern!
Mein Beruf
- seit 2012 Geschäftsleiterin PeLago – Pflegeheim Region Rorschach, Spezialisierung Schwerdemenz
- 2009 – 2010 CEO Paracelsus Klinik Lustmühle
- 2007 – 2009 Personalentwicklerin Raiffeisen Schweiz
- 2001 – 2006 Leiterin Personaldienst KSSG
- 1992 – 2001 Gesundheitsdepartement St. Gallen:
Juristische Mitarbeiterin
Leiterin Rechtsdienst
Generalsekretär-Stellvertreterin - 1994 – 1997 Baby-Pause, Anwaltstätigkeit
- 1990 – 1991 Gerichtsschreiberin Bezirksgericht Rorschach
- 1988 – 1990 Untersuchungsrichterin Bezirksamt Unterrheintal und
Untersuchungsrichteramt St. Gallen
Meine Politik
- Vorstand FDP Oberuzwil
- Vorstand FDP Wil-Untertoggenburg (2016 – 2019)
- FDP Fachausschuss Gesundheit / Soziales
Meine Engagements
- Arbeitgebervertreterin Schlichtungsstelle in öffentlich-rechtlichen Personalsachen
- Vorstand Spitex Region Uzwil
- Initiantin und Leiterin Interdisziplinäre Interessensgruppe E-Health Region Rorschach
Meine Aufgabe
- Fachwissen und Erfahrung für Lösungen einbringen;
- Betroffene in die Lösungsfindung einbinden;
- Lösungen umzusetzen, überprüfen, bei Bedarf korrigieren;
- mit Kompetenz und Menschlichkeit dem Wohl der Gesellschaft dienen.
Meine Themen
Bildung: Wer weiss, der kann.
Innovation, Präzision, Qualität, Zuverlässigkeit und Lösungen sind unsere Stärke. Bildung ist der Anfang jeder Kompetenz und Treiber jeder Wirtschaft. Bildung lohnt sich für den Einzelnen und die Gesellschaft.
Digitalisierung: entlastet.
Monotone, gesundheitsschädigende und Präzisionsarbeiten belasten. Kommunikationsprobleme schaden und können hohe Risiken darstellen. Digitalisierung reduziert Fehlerquellen und steigert Effizienz und Effektivität, wodurch Kosten eingespart werden können.
Optimierung: sucht die bestmögliche Lösung.
Probleme, Ärger und Stress zeigen oft einen Optimierungsbedarf auf. Sie bringt Teams, Systeme und die Wirtschaft weiter. Sie stellt echte Wertschöpfung dar und ist bewährter Ansatz, Kosten zu sparen.